Zum Hauptinhalt springen

Erkennen

die Anzeichen

  • Es gibt keine „typischen“ Betroffenen häuslicher Gewalt, und es gibt viele Mythen und Stereotypen darüber, wer davon betroffen ist. In Wirklichkeit kann jede:r häusliche Gewalt erleben, obwohl Frauen und junge Erwachsene statistisch gesehen einem höheren Risiko ausgesetzt sind. Betroffene werden in der Gesellschaft und von den Medien oft stereotyp als aus einkommensschwachen oder „dysfunktionalen“ Familien stammend dargestellt. Die Gesellschaft neigt dazu anzunehmen, dass finanziell unabhängige berufstätige Frauen, die klug und kompetent sind, weniger wahrscheinlich häusliche Gewalt erleben. Diese schädlichen Stereotypen können Menschen aus einkommensstärkeren Haushalten zum Schweigen bringen, die aufgrund von Scham oder Angst vor Urteilen und Reputationsschäden in ihrem Privatleben oder am Arbeitsplatz still leiden.

  • Anna ist betroffen von wirtschaftlicher Gewalt. Diese zielt darauf ab, wirtschaftliche Instabilität zu schaffen und/oder Anna wirtschaftlich abhängig zu machen. Wirtschaftliche Gewalt umfasst oft die Kontrolle der Finanzen, den Diebstahl von Geld oder die Nötigung, Schulden zu machen. Dazu kann auch die Kontrolle über andere Ressourcen wie Wohnung, Lebensmittel und Transportmittel sowie die Kontrolle über die Erwerbstätigkeit und den beruflichen Werdegang gehören. Wirtschaftliche Gewalt tritt selten isoliert auf, sondern oft zusammen mit anderen Formen häuslicher Gewalt. Wie können wir feststellen, ob Annas Beziehung missbräuchlich und nicht einfach nur schwierig ist? Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale sind Macht und Angst. Es besteht ein Ungleichgewicht der Macht, und Anna hat Angst. Sie sorgt sich um die Konsequenzen, sollte sie sich nicht fügen, um Leos mögliche Handlungen und um die Auswirkungen einer Trennung. Leo hat die Kontrolle über Annas Finanzen übernommen, schränkt ihren Zugang zu ihrem eigenen Geld ein und entscheidet, wie es ausgegeben wird. Beispielsweise schränkt er ihre Möglichkeit ein, an der Abschiedsparty einer Kollegin teilzunehmen, indem er ihre Ausgaben kontrolliert. Er gibt ihr ein wöchentliches Taschengeld und verlangt von Anna, dass sie Quittungen vorlegt und ihre Ausgaben rechtfertigt, wenn sie dieses Taschengeld überschreitet. Leo zeigt auch kontrollierendes Verhalten, indem er ihr droht, ihr die Bankkarte wegzunehmen. Auch wenn sein Angebot, sie von der Arbeit abzuholen, freundlich erscheinen mag, ist es ein weiterer Versuch, sie daran zu hindern, an der Party teilzunehmen.

  • Häusliche Gewalt fügt den Betroffenen großen Schaden zu: Anna leidet möglicherweise unter psychischen Problemen wie Angstzuständen und Depressionen sowie unter körperlichen Beschwerden. Anna versucht wahrscheinlich, ihre Erfahrungen zu Hause nicht auf ihre Arbeit auswirken zu lassen. Dennoch fällt es ihr möglicherweise schwer, sich bei der Arbeit zu konzentrieren. Vielleicht macht sie häufiger Fehler oder muss Aufgaben manchmal wiederholen. Anna ist vielleicht müde oder erschöpft bei der Arbeit, insbesondere wenn sie sich nicht ausreichend ernähren kann oder lange Strecken zu Fuß zurücklegen muss, weil sie sich keine öffentlichen Verkehrsmittel leisten kann.

  • Anna versucht vielleicht, ihre Gefühle zu verbergen, aber sie könnte beispielsweise mit einem geringen Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen zu kämpfen haben. Sie könnte auch müde und ängstlich wirken oder stiller und abgelenkter als sonst wirken. Es kann weitere auffällige Veränderungen in Annas Verhalten geben. Anna isst möglicherweise nicht mehr mit ihrem Team zu Mittag oder nimmt nicht mehr an gesellschaftlichen Veranstaltungen teil, die ihr zuvor Spaß gemacht haben. Aufgrund finanzieller Engpässe kann es zu einer Verschlechterung ihrer Körperpflege und ihrer Kleidung kommen. Vielleicht äußert sie Ängste hinsichtlich einfacher finanzieller Entscheidungen, beispielsweise ob sie sich die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln von der Arbeit nach Hause leisten kann.